Die IGP-Gastrowochen laden vom 1. bis 16. Februar 2025 dazu ein, die kulinarische Vielfalt der Schweiz zu entdecken. Im Fokus stehen Produkte mit geschützter geografischer Angabe (IGP), die für Qualität, Tradition und Regionalität stehen. Von der St. Galler Bratwurst über den Walliser Trockenspeck bis hin zur Waadtländer Saucisson – diese Spezialitäten verkörpern das reiche Erbe der Schweizer Küche und werden während der Gastrowochen in zahlreichen Restaurants und Veranstaltungen gebührend gefeiert.
Doch was wäre gutes Essen ohne den passenden Wein? Schweizer Weine sind die idealen Begleiter zu diesen authentischen Gerichten. Vier renommierte Sommeliers teilen ihre Empfehlungen, wie die Kombination von IGP-Produkten und Schweizer Wein zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis wird. Lassen Sie sich von ihren Tipps inspirieren!
Die Sommelière Yanna Delière ist Präsidentin der ASSP Suisse Romande (Association Suisse des Sommeliers Professionnels) und Gründerin der Buchreihe Le Journal du Sommelier mit einer Ausgabe über Schweizer Weine.
IGP-Produkt: Walliser Trockenfleisch
Traubensorte: Humagne Rouge oder Syrah
«Zu Walliser Trockenfleisch stelle ich mir einen delikaten und würzigen Humagne Rouge oder einen nicht zu tanninhaltigen Syrah vor. Die Eigenschaften dieser beiden Weine können die in der Wurst vorhandene Würze hervorheben. Zu viele Tannine sollten vermieden werden, da sie einen metallischen Geschmack hervorbringen können, der unangenehm sein kann.» Yanna Delière
IGP-Produkt: Saucisse aux choux (Waadtländer Kohlwurst)
Traubensorte: Chasselas
«Der traditionelle Chasselas funktioniert sehr gut zu dieser Spezialität. Ich würde eine Cuvée wählen, die eine gewisse Mineralität und einen langen Abgang auf Bitterstoffen hat (wie einige Chasselas aus dem Lavaux), um das Fett der Wurst auszugleichen. Zur Abwechslung könnte ich mir bei Rotwein vorstellen, dass ein Mondeuse oder ein Plant Robert gut funktionieren könnten. Die würzigen und zugleich süffigen Eigenschaften dieser Weine heben die leicht rauchige Seite der Wurst hervor.» Yanna Delière
Marc Almert ist Chef-Sommelier im Zürcher Hotel Baur au Lac und Geschäftsführer bei Baur au Lac Vins. 2019 gewann er als zweiter Deutscher die Sommelier-Weltmeisterschaft.
IGP-Produkt: St. Galler Bratwurst
Rebsorte: Pinot Noir
«Eins ist klar: Die St. Galler Bratwurst isst man ohne Senf! Doch egal, ob pur oder ergänzt um Rösti und Zwiebelsauce, ein belebender, leichtfüssiger Rotwein mit charmanter Säure und viel hellroten Fruchtaromen passt perfekt zu diesem St. Galler Original. Somit ist Blauburgunder bzw. Pinot Noir aus den nahe gelegenen Weinbergen der Deutschschweiz der perfekte Partner.» Marc Almert
IGP-Produkt: Walliser Trockenspeck
Rebsorte: Cornalin
«Zwei Walliser Spezialitäten miteinander vermählt: der exzellente Speck mit zarter Salznote, die den Durst anregt. Cornalin erfreut mit der würzigen und saftigen Aromatik am Gaumen, die die exzellenten Reifetöne des Specks perfekt ergänzt. Ideal zu einem Apéro in einer Guérite im Sommer oder im Chalet im Winter.» Marc Almert
IGP-Produkt: Saucisson Vaudois
Weintipp: Schweizer Schaumwein, z.B. auf Basis von Chardonnay
«Die Saucisson Vaudois besticht durch ihren rauchigen Geschmack. Dieser ergänzt sich hervorragend mit den hefigen Noten eines Schweizer Schaumweins hergestellt nach der Méthode traditionelle. Die leichte Cremigkeit, die der Chardonnay erzeugt, schmiegt sich an die würzigen und kräutrigen Töne der Saucisson. Santé!» Marc Almert
Loris Lenzo ist seit 2020 Restaurantmanager und Sommelier im Restaurant Einstein Gourmet in St. Gallen. 2024 wurde er mit dem Michelin Sommelier Award 2024 ausgezeichnet.
IGP-Produkt: Appenzeller Siedwurst
Traubensorte: Pinot Noir
«Zur Appenzeller Siedwurst empfiehlt sich ein Pinot Noir, der mit wenig oder keinem Holzeinfluss ausgebaut wurde. Die Frucht sollte im Vordergrund stehen. Die würzige Wurst profitiert von der Leichtigkeit und von der Frucht des Weines.» Loris Lenzo
Die Weinakademikerin Amanda Wassmer-Bulgin komplementiert die Speisen ihres Mannes Sven Wassmer mit feinem Gespür. Parallel absolviert sie die Ausbildung zum renommierten Master of Wine.
IGP-Produkt: St. Galler Bratwurst
Rebsorte: Petite Arvine
«Eine Petite Arvine wäre eine fantastische Wahl zur St. Galler Bratwurst! Ihre lebhafte Säure und die zitronigen, salzigen Noten harmonieren perfekt mit der cremigen Textur der Wurst, während die subtilen exotischen Fruchtnuancen (wie Grapefruit oder Passionsfrucht) einen frischen Kontrast zu den herzhaften Aromen der Bratwurst bieten. Das mineralische Rückgrat des Weins passt zudem zu den Schweizer Wurzeln des Gerichts, besonders wenn es mit Beilagen wie Rösti oder Senf serviert wird.» Amanda Wassmer-Bulgin
IGP-Produkt: Walliser Trockenspeck
Rebsorte: Pinot Noir
«Die Eleganz eines Pinot Noir bringt die feinen Aromen des Walliser Trockenspecks hervorragend zur Geltung, während die Säure des Weins den Gaumen reinigt und Lust auf den nächsten Bissen und Schluck macht. Ein Schweizer Pinot Noir aus dem Wallis oder der Bündner Herrschaft wäre besonders harmonisch, da er das gleiche Terroir und die Kultur wie der Trockenspeck widerspiegelt. Für eine besondere Note kann der Trockenspeck mit knusprigem Brot oder mildem Käse serviert werden. Eine perfekte Kombination für ein alpines Charcuterie-Brett!» Amanda Wassmer-Bulgin
IGP-Produkt: Genfer Longeole
Rebsorte: Completer
«Die Kombination von Longeole und Completer funktioniert hervorragend, da die hohe Säure und der strukturierte Körper des Weins die Reichhaltigkeit der Wurst ausgleichen, während die Aromen von Steinfrüchten, Mandeln und Kräutern die Fenchelnote und den würzigen Charakter der Longeole ergänzen. Die Mineralität des Completers fügt sich in die cremigen Texturen traditioneller Beilagen wie Kartoffeln oder Linsen ein und verstärkt den erdigen Charakter des Gerichts, während sie eine erfrischende Leichtigkeit verleiht.» Amanda Wassmer-Bulgin
Aktuelle Mitteilungen zu den Schweizer Weinen und exklusive Reportagen.
Um unsere Website zu besuchen, müssen Sie das gesetzliche Mindestalter zum Konsum von Alkohol in Ihrem Wohnsitzland haben.