Ostern mit Schweizer Wein: Das passt zu Osterbrunch und Lammgigot

Geniessen Sie Ihre Ostertage mit charaktervollen Weinen aus der Schweiz. Wir zeigen Ihnen zehn festliche Food & Wine-Kombis aus allen sechs Weinregionen des Landes.
© Marco Verch
Wednesday 09 Apr 2025 Gastronomie

Ostern steht vor der Tür – ein Fest voller kulinarischer Höhepunkte. Vom klassischen Brunch mit Sonntagszopf über zarte Lammgerichte bis hin zu saisonalen Spezialitäten wie Spargeln fehlt es in diesen Tagen nicht an Gaumenfreuden.

Doch was trinkt man während der Feiertage? Natürlich Schweizer Weine! Diese sind vielfältig, charaktervoll und wie gemacht für Ostern. Wir zeigen Ihnen zehn Ostergerichte und welchen Schweizer Wein Sie dazu servieren sollten.

Osterlamm mit Kräuterkruste

Empfehlung: Cornalin aus dem Wallis

Ein feines Gericht mit Lamm hat in den Ostertagen eine lange Tradition. Zartes Lammfleisch mit einer aromatischen Kräuterkruste verlangt nach einem kräftigen, aber nicht dominanten Rotwein. Ein Cornalin aus dem Wallis bringt genau die richtige Kombination aus dunkler Frucht, sanfter Würze und weichen Tanninen mit – er unterstreicht das Lamm, ohne es zu überdecken.

Spargeln mit Sauce Hollandaise

Empfehlung: Chasselas aus dem Waadtland

Ein Klassiker zu Ostern – aber ein kniffliger Fall für Wein. Denn die Bitternoten von Spargeln vertragen sich nicht mit allen Weinen. Insbesondere allzu viel Säure tun der Delikatesse keinen Gefallen. Der zarte Geschmack von weissem Spargel harmoniert aber zum Beispiel mit einem Chasselas, etwa aus der La-Côte-Region. Seine milde Frische und feine Mineralität machen ihn zum idealen Spargelpartner.

Grillierte Würste mit Bärlauch

Empfehlung: Pinot Noir aus der Drei-Seen-Region

Wenn das Wetter mitspielt, ist das Osterwochenende eine tolle Gelegenheit, um die Grillsaison einzuläuten. Saisonal stehen in vielen Metzgereien Würste mit Bärlauch im Angebot. Direkt vom Grill bringen sie Röstaromen und Würze mit – ein Pinot Noir aus der Region Bieler- oder Neuenburgersee mit feiner Kirschfrucht, mittlerem Körper und dezentem Holz passt wie angegossen.

Osterbrunch mit Zopf, Eiern und Käse

Empfehlung: Schaumwein aus der Deutschschweiz

Ein ausgedehnter Osterbrunch verlangt nach Frische, Leichtigkeit und einem Hauch Eleganz. Ein Schaumwein aus der Deutschschweiz, etwa aus dem Zürcher Weinland oder dem Aargau, bringt lebendige Perlage, feine Hefe- und Zitrusnoten und genug Struktur mit, um zu allem von Butterzopf über Eierspeisen bis hin zu Käse zu passen. Perfekt, um feierlich in den Ostersonntag zu starten.

Gebackener Osterschinken im Brotteig

Empfehlung: Gamay aus Genf

Osterschinken ist eigentlich ein österreichisches Traditionsgericht. Die Variante im Brotteig steht aber auch in der Schweiz hoch im Kurs. Der deftige Schinken profitiert von einem fruchtigen Rotwein wie dem Gamay aus der Region Genf. Seine saftige Struktur, kombiniert mit einer lebendigen Säure, ergänzt den Brotteig perfekt.

Lammgigot mit Rosmarinkartoffeln

Empfehlung: Merlot aus dem Tessin

Wenn es herzhaft wird, darf der Wein mitziehen: Ein Merlot aus dem Tessin bringt weiche Tannine, Noten von dunkler Kirsche und feine Röstaromen mit. Besonders gut passt er, wenn das Lamm im Ofen geschmort wurde. Der Merlot spiegelt die Würze des Rosmarins und verbindet sich harmonisch mit dem Lamm. Ein Wein mit südlichem Flair, der jedes Ostermahl veredelt.

Gefüllte Eier und Frühlingssalate

Empfehlung: Sauvignon Blanc aus der Drei-Seen-Region

Nach all der Völlerei darf es auch mal etwas weniger schwer sein. Leicht, aromatisch und ein perfekter Start in den Frühling sind gefüllte Eier und grüne Salate mit Kräuterdressing. Diese harmonieren mit einem Sauvignon Blanc aus der Drei-Seen-Region. Seine Frische und die typischen Zitrus- und Stachelbeeraromen bringen Leben ins Glas.

Gratinierte Frühlingsgemüse

Empfehlung: Heida (Savagnin Blanc) aus dem Wallis

Ein Gang, in dem Gemüse im Mittelpunkt steht, verlangt nach Eleganz: Der Heida, auch Savagnin Blanc genannt, bringt Struktur, Mineralität und eine leicht oxidative Note mit – perfekt zu gratiniertem Gemüse wie Fenchel, Lauch oder Karotten. Seine Kraft und Frische gleichen die cremige Textur des Gratins aus. Gleichzeitig bringt er Tiefe mit, um auch würzige Käsenoten mühelos zu begleiten.

Süsser Osterfladen

Empfehlung: Muscat aus dem Wallis

Das Zuckerlimit kennt während der Ostertage keine Grenze. Und so darf neben all der süssen Schokoladenhasen auch noch ein Osterfladen aufgetischt werden. Dazu passt ein Muscat aus dem Wallis: Seine duftige Aromatik (Muskat, Blüten, Honig und exotische Früchte) ergänzt die Vanille- und Zitrusnoten des Fladens. Achten Sie darauf, dass der Wein süss, aber nicht zu schwer ist.

Rüeblitorte mit Frischkäsefrosting

Empfehlung: Süsswein aus der Deutschschweiz

Die saftige Rüeblitorte mit Frischkäsefrosting verlangt nach einem Wein mit Süsse, Frische und aromatischer Finesse. Ein edelsüsser Sauvignon Blanc oder Pinot Gris aus der Deutschschweiz – etwa vom Zürichsee oder aus dem Thurgau – bringt Noten von reifem Steinobst, Honig und Zitrone mit. Ein eleganter, überraschender Schlussakt.

Schweiz. Natürlich.